spacer
unsere_schuleaktuelles
spacer
   
 
Tu was

Akku-Racer-Projekt

Schul-
auszeichnungen

MINT-EC-Schule

GLOBE-Schule

Umweltschule in Europa

Energieaktive Schule

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung

Schule ohne Rassismus

Schule gegen AIDS


Wettbewerbserfolge

Sprachzertifikate

Jugend musiziert

Jugend trainiert
für Olympia


Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa ist ein Netzwerk von Schulen, die sich im Umwelt- und Klimaschutz besonders engagieren. Die Aktivitäten der Schulen müssen dokumentiert werden und einer Jury in Hannover zur Begutachtung vorgelegt werden. Der aktive Projektzeitraum beträgt jeweils 1,5 Jahre (Herbst bis Frühjahr des übernächsten Jahres), die Auszeichnung wird alle zwei Jahre im September verliehen.

Das Ratsgymnasium hat sich kontinuierlich seit 2005 beteiligt. In den Jahren 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019 und zum achten Mal 2022 wurden wir mit Urkunde und Fahne auf der Festveranstaltung ausgezeichnet. Auch 2022 erhielten wir - insgesamt zum sechsten Mal - die internationale Auszeichnung als Internationale Nachhaltigkeitsschule.

 

Die Fahnen werden zum Auftakt jeder Klima-Aktionswoche nach den Herbstferien vor dem Hauptgebäude gehisst. Die Klima-Aktionswoche ist fester Bestandteil unseres Konzepts als Umweltschule in Europa, zudem finden in jedem Projektzeitraum weitere Aktionen in verschiedenen Handlungsfeldern statt.

 

Text, Foto: Ya/06.10.2022

 

Projektzeitraum 2019-2022

 

1. Handlungsfeld: Klimawandel/ Energie/ Klimaschutz

Fortführung der seit 2007 jährlich stattfindenden Klima-Aktionswoche im Herbst

KlimaWolke2019

KlimaWolke2020

KlimaWolke2021

 

2. Handlungsfeld: Nachwachsende Rohstoffe/ Abfall und Recycling

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen entwicklen im Rahmen der Unterrichtseinheit "Design" im Fach Kunst Projektideen für Designobjekte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (c2c). Das Ratsgymnasium kooperiert regelmäßig mit dem Kunstmuserum Wolfsburg, das fußläufig erreichbar ist.

 

Internationale Projekte

a) Mit unserer Partnerschule in Südafrika, der Reichenau Mission School in Kwa Sani, werden im Rahmen des Austauschs über das (Schul-)Leben, Hobbies etc. dieökologischen Fußabdrücke der Schülerinnen und Schüler beider Schulen betrachtet.

Video ökologischer Fußabdruck Ratsgymnasium

Pressebericht Suedafrika

b) Erasmus+-Projekt "The Tine of My Life": Projektgruppen der fünf Partnerschulen beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen von Zeit, u. a. auch im Kontext Mobilität, Nachhaltigkeit, Fair Trade etc. Unsere Partnerschulen kommen aus Estland, Finnland, Schweden und Spanien.

 

 

Projektzeitraum 2017-2019

 

1. Handlungsfeld: Klimawandel/ Energie/ Klimaschutz

a) Fortführung der seit 2007 jährlich stattfindenden Klima-Aktionswoche im Herbst

Klima-Aktionswoche

KlimaWolke 2017

KlimaWolke 2018

b) Aktivitäten des Seminarfachkurses "Klimawandel" in der Sek II

c) Unterstützung des ersten Langen Tags der StadtNatur in Wolfsburg 2017: Stadtnatur2017_Flyer

Langer Tag der Stadtnatur - Aktion der AG Astronomie im Planetarium

 

2. Handlungsfeld: Biologische Vielfalt/ Biodiversität

Pflege- und Erweiterung des Pflanzen- und Tierbestandes auf dem Schulgelände (z. B. Begrünung der Flure des neuen MINT-Traktes und der Dachterrasse) bzw. Anlage eines Schulgartens

Pflanzaktion: Plant a Tree for Peace

Schulgarten-Planung

Faecherbezug Schulgarten

Projektbeschreibung Lern- und Lebensort Schulgarten

 

Internationale Projekte

Klimawandel und Biodiversität im Rahmen des Frankreichaustauschs

Umweltprojekt Frankreichaustausch

 

 

Projektzeitraum 2015-2017

Auszeichnungsveranstaltung im September 2017

 

1. Handlungsfeld: Ressourcen – Umgang mit Plastik
a) Durchführung von Experimenten und Verfassen einer schriftlichen Arbeit zum Thema „Mikroplastik in Duschgel“ sowie zum Thema „Chemie von HDPE und PP“ im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“

b) Sensibilisierung der SuS für den sachgerechten Umgang mit (Plastik-)Müll, Möglichkeiten der Wiederverwertung, Folgen nicht sachgerechte Entsorgung und Berufsperspektiven im Bereich Abfallentsorgung

 

2. Handlungsfeld: Voneinander/ miteinander lernen

a) Das im Schuljahr 2015/2016 neu eingerichtete Seminarfach "Globetrotter" setzt sich thematisch mit der Frage auseinander, wie man das eigene Leben sowohl in beruflicher als auch persönlicher Hinsicht zur eigenen Zufriedenheit gestalten kann. Dabei wird neben Strategien und Überlegungen zu persönlichen Wünschen und Voraussetzungen ein besonderes Augenmerk auf den kürzlich veröffentlichten Untersuchungen zur Nachhaltigkeit verschiedener heute noch existierender Berufe liegen. Im Projektzeitraum 2015-2017 wurde das Erasmus+-Projekt „Highway to Europe“ genehmigt, in welches die Schüler/innen des Seminarfachkurses „Globetrotter“ involviert sind.

b) Fortführung der jährlichen Klima-Aktionswoche mit dem Fokus auf dem gemeinsamen Lernen

 

 

Projektzeitraum 2013-2015

 

Auszeichnungsveranstaltung 2015

 

 

1. Handlungsfeld: Schule als gesunder und nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsraum

Einmalige Zusammnarbeit mit dem Verein cradle to cradle - Von der Wiege zur Wiege e.V. (Hamburg) im Rahmen der Klima-Aktionswoche 2012 und Anschaffung eines ersten c2c-Produkts (Teppichboden in einem Schüleraufenthaltsbereich) im Februar 2013.

 

2. Handlungsfeld: Klimaschutz

Senkung des schulischen Energieverbrauchs durch in der Klima-Aktionswoche entwickelte Maßnahmen.

 

 

 

Projektzeitraum 2011-2013

 

1. Handlungsfeld: Klimaschutz

Planung und Durchführung der 5. Klima-Aktionswoche im Herbst 2012

 

2. Handlungsfeld: Schula als Natur- und Erlebnisraum

Projektplanung des Schulhofs um das neue Gebäude Sphäre 5/6 unter Beteiligung der 5. und 6. Klassen

 

 

 

Projektzeitraum 2009-2011

 

Das Ratsgymnasium erhielt 2011 erstmals auch die internationale Auszeichnung als International Eco-School.

 

 

 

Projektzeitraum 2007-2009

 

1. Handlungsfeld: Artenvielfalt

Schulhofdscungel-Projekt und Pflanzaktionen im Rahmen der Einschulungen 2007 und 2008

 

2. Handlungsfeld: Klimaschutz

Seminarfachkurs "Klima" und Ausbildung von jeweils zwei Energiemanagern pro Klasse

 

 

 

 

Urkunden und Dokumente aus dem Projektzeitraum 2017-2019: