|   | 
    Sek I 
      Sek II 
         
        Wettbewerbe  
       
Europaschule 
    MINT EC-Schule 
       
      Ganztagsschule 
       
      Schulkultur       
    Inklusive Schule  | 
      | 
     
      Inklusive Schule  
         
      Wir sind eine inklusive Schule und haben in  fast jedem Jahrgang je eine Inklusionsklasse. Unsere Schule besuchen u. a. Kinder mit den Förderbedarfen Sehen, Hören, Körperlich-motorische Einschränkungen oder auch Geistige Entwicklung. Die Kinder mit Förderschwerpunkt GE werden themengleich, aber zieldifferent gemeinsam mit den Regelschülern unterrichtet. Als zusätzliche personelle Ressourcen steht uns zurzeit eine Förderschullehrerin  und individuelle Eingliederungshilfen  zur Verfügung. Sie werden von der Stadt Wolfsburg finanziert. Wir haben zudem mit Herrn Karras einen Inklusionsbeauftragten, der mit der Förderschullehrerin, den Eingliederungshilfen, Klassenleitungen und auch der Schulsozialpädagogin zusammenwirkt. 
      Inklusion am Ratsgymnasium gelingt. Das soziale Miteinander von Regelschülern und Schülern mit Förderbedarf ist von Respekt geprägt. Die Förderschullehrerin arbeitet intensiv mit den Fachlehrern zusammen. So hat sich der Blick auf das Lernen bei den Lehrkräften in den Inklusionsklassen wahrnehmbar verändert und wurde zunehmend differenzierter. Davon profitieren auch die Regelschüler. Zugleich bleibt das Niveau in den Klassen hoch.       
        
        
      Am Ratsgymnasium Wolfsburg stehen wir zur Inklusion, denn ...       
      
        - Menschen sind  individuell verschieden.
 
         
       
        - Hieraus  ergibt sich für das schulische Lernen die Verpflichtung, Bildung innerhalb  gesetzter Normen lerntypen- und leistungsbezogen zu gestalten bei  gleichzeitiger Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten der Kinder und  Jugendlichen.
 
       
      
        - Bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung  liegen die individuellen Möglichkeiten  außerhalb des altersbezogenen Normbereichs, sodass Bildungsziele für die Lernenden   individuell aufgestellt werden. 
 
       
      
        - Individuelle  Förderung  verlangt in jedem Fall mehr personelle Ressourcen, zusätzliche Raumbedarfe und  innerschulischen Handlungsraum.
 
           
         
        - Verschiedenheit  sollte von allen Beteiligten als selbstverständlich erfahren  werden. Dies verlangt ein Umdenken und wird schulische Lernräume langfristig gewinnbringend für alle verändern.
 
       
      Letzte Aktualisierung: Ya/ 16.02.23 
  | 
      | 
      
        
        
        
    
  |